FSa Stereomikroskop Ständer |
||||
Mikroskop |
Home | Kontakt | Bestellung | Lexikon |
![]() |
Stereomikroskop-ständer FSa OZB-A1 Educational Line Binokular 0,21W LED Preis ab 193,-€ |
![]() |
Universal mikroskop-ständer FSa OZB-A2 Telreskoparm Gelenkarm Dopelarm Preis ab 450,-€ |
****Sämtliche Preise sind ohne Mehrwertsteuer***** |
|
|
|
Bestell-Nr. |
Ständerart |
Beleuchtung |
Beschreibung |
Abmessung mm |
Preis in €
|
FSa OZB A5121 | Säule | - | Mit koaxialem Grob- und Feintrieb | 283x292x271,5 | 270,- |
FSa OZB-A5123 | Säule | 3W LED (Auflicht + Durchlicht) | Mit koaxialem Grob- und Feintrieb | 283x292x303,5 | 435,- |
FSa OZB-A5104 | mechanisch | - | 283x292x240 | 193,- |
|
FSa OZB-A5106 | mechanisch | 3W LED (Auflicht + Durchlicht) | 283x292x272 | 391,- |
|
FSa OZB-A5107 | Säule | - | 170x245x271,5 | 193,- |
|
FSa OZB-A5109 | Säule | 3W LED (Auflicht + Durchlicht) | 170x245x303,5 | 387,- |
|
FSa OZB-A5114 | Säule | - | Mit korrosionsgeschützer Eisenplattform | 400x300x371,5 | 229,- |
FSa OZB-A5127 | Säule | - | Mit beschichteter Stahlplattform | 181x245x272 | 324,- |
****Sämtliche Preise sind ohne Mehrwertsteuer***** |
Home | Kontakt | Bestellung | Lexikon | Oben |
![]() |
C-Mount: Adapter für den Anschluss einer Kamera an Trinokulare Mikroskope H(S)WF: Hoch (Super) Weitfeld (Okular mit hohem Blickpunkt für Brillenträger) LWD: Großer Arbeitsabstand N.A.: Numerische Apertur SLR Kamera: Spiegelreflex Kamera SWF: Super Weitfeld (Sehfeldzahl mind. O 23 mm bei 10x Okular) W.D.: Arbeitsabstand WF: Weitfeld (Sehfeldzahl bis O 22 mm bei 10x Okular) achromatischen Objektiven: Ein Objektiv wird als achromatisch (griech. farbrein) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet. Wegen der Dispersion der optischen Materialien zeigt jede Einzellinse die sogenannte chromatische Aberration (Farblängsfehler). Dabei nimmt der Brechungsindex kontinuierlich von Rot nach Blau zu und daher die Brennweite der Linse ab. Durch Kombination von zwei Linsen aus Gläsern mit unterschiedlich steilem Brechzahlverlauf, siehe Abbe-Zahl, lässt sich eine Umkehr im Verlauf der Schnittweite mit der Wellenlänge erreichen. Wenn die beiden Linsen dünn sind und einen kleinen Abstand voneinander haben, kann auch der Farbquerfehler, der insbesondere am Rand des Bildfeldes störende Farbsäume an den Kanten der beobachteten Objekte verursacht, weitgehend korrigiert werden. |