Polarisierendes Mikroskop FSa OPE-1 |
||||
Mikroskop |
Home | Kontakt | Bestellung | Lexikon |
Polarisierende mikroskope FSa OPE-1 Educational Line Monokular-Achromatisch bis 20W Halogen Preis ab 801,-€ |
![]() |
Polarisierende mikroskope FSa OPM-1 LAB Line Binokular-Infinty bis 20W Halogen 3W LED Preis ab 3.141,-€ |
![]() |
Polarisierende mikroskope FSa OPN-1 FSa OPO-1 Professional Line Binokular bis 100W Halogen Preis ab 3.285,-€ |
****Sämtliche Preise sind ohne Mehrwertsteuer***** |
|
-Das FSa OPE ist ein sehr einfach zu bedienendes, robustes und standfestes Polarisations mikroskop. Anwendungsgebiete Anforderungen/Techniken Technische Daten
|
Bestell-Nr. | Optisches System | Okular |
Objetive |
Tubus | Beleuchtung | Preis in € |
FSa OPE 118 | Achromatisch | WF10×/Ø18mm | Non-stress 4×/10×/40× |
Monokular | 6V / 20W Halogen (Durchlicht) | 801,- |
Okulare ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1349 | WF 10x / Ø 18 mm (mit Skala 0,1mm) (nicht justierbar) | ● |
60,- |
FSa OBB-A1354 | WF 16x / Ø 13 mm | º |
45,- |
Non-stress Achromatische Objektive ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1280 | 4x | ● |
65,- |
FSa OBB-A1278 | 10x | ● |
70,- |
FSa OBB-A1281 | 40x (gefedert) | ● |
80,- |
FSa OBB-A1279 | 20x | º |
90,- |
FSa OBB-A1282 | 60x (gefedert) | º |
105,- |
Tubus Monokular ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1227 | 30° geneigt, 360° drehbar | ● |
105,- |
Analysatoreinheit ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1118 | 0 - 90°, kann einfach aus dem optischen Pfad entfernt werden | ● |
160,- |
Bertrand-Linse ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1120 | Kann einfach aus dem optischen Pfad entfernt werden | ● |
230,- |
λ + ¼ λ Slip ●= Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1316 | λ Slip und ¼ λ Slip (Kombination) | ● |
140,- |
Quarzkeil ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1320 | (I – IV Class) | º |
240,- |
Mechanischer Tischzusatz für den Polarisationstisch ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1337 | Mechanischer Tischzusatz für den Polarisationstisch | º |
270,- |
Kondensor ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1101 | Abbe N.A. 1,25 (mit Aperturblende) | ● |
85,- |
Polarisationseinheit ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1285 | Kann einfach aus dem optischen Pfad entfernt werden | ● |
170,- |
Farbfilter ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1173 | Blau
(inkl. Haltering) |
● |
45,- |
Beleuchtung ● = Standard-Konfiguration º = Option |
|||
Bestell-Nr. | Beschreibung | OPE 118 |
Preis in € |
FSa OBB-A1204 | 6V / 20W Halogen Ersatzbirne (Durchlicht) | ● |
25,- |
****Sämtliche Preise sind ohne Mehrwertsteuer***** |
Home | Kontakt | Bestellung | Lexikon | Oben |
![]() |
C-Mount: Adapter für den Anschluss einer Kamera an Trinokulare Mikroskope H(S)WF: Hoch (Super) Weitfeld (Okular mit hohem Blickpunkt für Brillenträger) LWD: Großer Arbeitsabstand N.A.: Numerische Apertur SLR Kamera: Spiegelreflex Kamera SWF: Super Weitfeld (Sehfeldzahl mind. O 23 mm bei 10x Okular) W.D.: Arbeitsabstand WF: Weitfeld (Sehfeldzahl bis O 22 mm bei 10x Okular) achromatischen Objektiven: Ein Objektiv wird als achromatisch (griech. farbrein) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet. Wegen der Dispersion der optischen Materialien zeigt jede Einzellinse die sogenannte chromatische Aberration (Farblängsfehler). Dabei nimmt der Brechungsindex kontinuierlich von Rot nach Blau zu und daher die Brennweite der Linse ab. Durch Kombination von zwei Linsen aus Gläsern mit unterschiedlich steilem Brechzahlverlauf, siehe Abbe-Zahl, lässt sich eine Umkehr im Verlauf der Schnittweite mit der Wellenlänge erreichen. Wenn die beiden Linsen dünn sind und einen kleinen Abstand voneinander haben, kann auch der Farbquerfehler, der insbesondere am Rand des Bildfeldes störende Farbsäume an den Kanten der beobachteten Objekte verursacht, weitgehend korrigiert werden. |